Architektur in Spanien
Architektur in Spanien. Beispiele vom afrikanischen Kontinent mit Vernacular zur europäische Kulturlandschaft
Architektur in Spanien. | Foto: (©) H.D.Rose |
Updated: 22.07.2015, 9:39. Text/Foto: Hans Diego Rose.
Spanien verfügt über ein sehenswertes architektonisches Erbe. Ein Erbe, das sich im Kontrast zueinander besonders lebendig positioniert. Die hier präsentierten Architekturbeispiele reichen von einer modernen Architektur, mit der innovativen Technik der OLED und LED Lichtsynthese, zur regionalen Tradition einer "Architecture Vernacular", mit heimischen Bambus statt Beton. Eine Gegenüberstellung der Architektur Deutschland zu Spanien macht im nationalen und internationalen Kontext weitere Unterschiede deutlich. Jedes Mal überraschend ist dabei der Blick zum afrikanischen Kontinent. Deren soziale und kulturelle Erfahrung, Konzepte und Projekte prägen im weltweiten Dialog über Kunst und Politik die Architekturprojekte der südlichen Iberischen Halbinsel.
ANZEIGE
Neue Trends im Kunst- und Kulturbereich - Dass Architektur nicht elitärer Luxus sein muss, zeigt der gestalterische Umgang zahlreicher Architekturbüros, die nach demokratischen Perspektiven und Lösungen für die Bereiche Wohnen, Arbeit und dem öffentlichen Raum suchen. Es sind Entwürfe, die mit ihren Blick auf das große Ganze, für zahlreiche Staaten avantgardistisch und zukunftsweisend sind. Diese Protagonisten liefern natürlich keine Patentmuster. Sie bieten aber innovative Ansätze darauf, wie neue Architektur und neues Design sich wirtschaftlich, politisch und sozial auswirken könnten. Okwui Enwezor, Direktor am Haus der Kunst in München und Botschafter einer neuen afrikanischen Kultur- und Architekturlandschaft, überwindet dabei traditionelle Grenzen, die mit Architektur, Kunst und Design aus Afrika, allgemein in Verbindung gebracht werden. Erlebnisreiche haptische Beispiele bietet dazu der britische Architekt David Adjaye mit seiner Ausstellung im Haus der Kunst München, 2015. Weitere Informationen unter: www.nkajournal.org
- Antikes Rom - Griff auf das antike Erbe der Mittelmeerkulturen
- Mauren - Massive, filigran wirkende Architektur, Hufeisenbögen
- Romanik - (1000-1250) Massive, schlichte Bauweise, Rundbogen
- Gotik - (1200-1500) Vertikale Baustil mit typischen Spitzbögen
- Renaissance - (1500-1650), französisch für "Wiedergeburt"
- Barock - (1650-1750) Früh, Hoch- und Spätbarock / Rokoko
- Rokoko - (1725-1780) Spätbarock, übersetzt "Muschelwerk"
- Klassizismus - (1770-1840), Biedermeier (...), strenge Formen
- Mudéjar - Arabische, jüdische und christliche Architektur
- Neugotik - Idealisierte Vorstellung einer gotischen Architektur
- Neuromantik - Idealisierte Vorstellung der Romantik
- Historismus - (Gründerzeitarchitektur) Mix vergangener Epochen
- Neobarock / Zweites Barock - Idealbild des Barock
- Jugendstil - Art Nouveau, Modern Style oder Modernisme
- Art Deco - Wie Jugendstil jedoch strenger und 'einfacher'
- Bauhausarchitektur - Inbegriff der klassischen Moderne
- Brutalismus - Architektur mit "rohen Beton" bzw. 'Sichtbeton'
- Dekonstruktivismus - Analysierende 'Kartenhausarchitektur'
- Explosionsarchitektur - Vergleich zum Dekonstruktivismus
- Architektur des Minimalismus -
- Architektur "Ökologisches Bauen" -
- Blob-Architektur -
- Parametrismus - Architektur der Algorithmen
- Avantgarde - Weiterentwicklung kreativer Dekodierung
- Ägyptische Architektur - Altägyptisches Bauwerk in Spanien
- Architektur in Madrid - Führungen zu theoretischen Grundlagen
- Architektur aus Valencia - Architekturbeispiele
- Berühmte internationale Architekten - Selbstbild in der Architektur
- Berühmte spanische Architekten - Pritzker-Preis-Träger und Büros
- Denkmalschutz - Denkmalwürdigkeit und Schönheit
- Höchste Hochhäuser - Horizontale Städte in Spanien
- Internationale Bibliotheksarchitektur - Stadtbibliothek Stuttgart
- Streitkultur Architektur - Bewertung von Bauprojekten
- Vernacular Architektur - Bambus und Lehm statt Stahlbeton
- Frank O. Gehry - Dekonstruktivistische Architektur
- Richard Buckminster Fuller - Geodätische Kuppel am Bucky-Dom
- Tadao Ando - Japanische Architektur in Deutschland und Spanien
- Architekturstudium - Universtitäten und Studienangebote
Archiktur als Strömung - Jede Architekturform ist ein Spiegel ihrer Zeit, ihren Bewohner und der jeweiligen Gesellschaft. Ein Schmelztiegel gesellschaftlicher Strömungen und Gruppierungen.

Hans Diego Rose (Text / Foto), Verantwortlicher & Kontaktperson
Hummelstr. 16, 79100 Freiburg, Germany.
Telefon: 0049 (0)761 73114

Reiseführer Spanien - Privat und Individualreisen |
Fotos kaufen
(©) 2004-2019 Rose www.hr-rose.de |
Impressum / Datenschutz |
Kontakt