Farbstich vermeiden
(enthält werbliche Inhalte)
Farbstiche entstehen in der Regel durch Mischlicht, unterschiedliche künstliche Lichtquellen oder einen falschen Weißabgleich. Typische Varianten sind Gelb (Glühlampen), Blau (Schatten, kühle Farbtemperatur), Grün (Leuchtstoffröhren), Magenta (LEDs minderer Qualität) und Rot (Kerzenlicht). Der Weißabgleich bestimmt, wie neutral Flächen wiedergegeben werden.
Farbstiche lassen sich in der Nachbearbeitung teilweise korrigieren; noch präziser gelingt dies, wenn beim Fotografieren eine Graukarte oder Farbkarte verwendet wird.
Weitere Artikel
Hans Diego Rose
Ich bin Hans Diego Rose, Fotograf, Foto-Coach und Location-Scout. In meinen Kursen zeige ich praxisnah, wie man Motive bewusst sieht, Licht einsetzt und spannende Bildkompositionen schafft. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um die Freude am Entdecken und Ausprobieren. Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, suche ich neue Orte, teste Licht und Komposition oder plane Fototouren.
» Kontakt
Hummelstr. 16, 79100 Freiburg, Deutschland
Telefon: +49 (0)761 73114
Veröffentlicht: 24.09.2025
Aktualisiert: