Kunstform analoge Fotografie Tradition der analogen Fotografie

Analoge Fotografie beruht auf Techniken, bei denen lichtempfindliche Materialien wie Film oder Fotopapier zum Einsatz kommen. Anders als in der digitalen Fotografie entstehen die Bilder durch chemisch-physikalische Prozesse

Kunstform analoge Fotografie
Kunstform analoge Fotografie.

Kunstform analoge Fotografie

Beitrag mit Werbung für eigene Produkte
-


+ Premiuminhalt

Analoge Fotografie beruht auf Techniken, bei denen lichtempfindliche Materialien wie Film oder Fotopapier zum Einsatz kommen. Anders als in der digitalen Fotografie entstehen die Bilder durch chemisch-physikalische Prozesse.

Nach der Belichtung muss das Negativ oder Positiv in der Dunkelkammer entwickelt und anschließend auf einem Trägermedium – meist Fotopapier – ausbelichtet werden. Dieser handwerkliche Prozess erfordert technisches Können, Zeit und gestalterisches Feingefühl. Die analoge Arbeitsweise fördert ein bewussteres Fotografieren und wird heute vielfach als künstlerisches Gegenmodell zur schnellen digitalen Produktion verstanden.

Die analoge Fotografie erlebt seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Der Reiz liegt in der Entschleunigung, der handwerklichen Tiefe und der Unvorhersehbarkeit des analogen Prozesses. Für viele steht nicht nur das Ergebnis im Mittelpunkt, sondern auch der Weg dorthin – vom bewussten Auslösen bis zur finalen Vergrößerung in der Dunkelkammer. Die analoge Technik wird dabei zunehmend als Gegenpol zur digitalen Bilderflut wahrgenommen


Artikel exklusiv für registrierte Kursteilnehmende: Nach Ihrer ersten Kursteilnahme erhalten Sie regelmäßig neue Artikel per Newsletter.

»



Über den Autor
Hans Diego Rose

„Hallo und herzlich willkommen“. Ich bin Fotograf, Foto-Coach und Location-Scout. Gemeinsam werden wir unsere Reiseziele mit der Kamera erkunden und unsere Erlebnisse in aussagekräftige Bilder umsetzen.

Nach oben

Autor / Publikation

Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Schließen