Probleme durch Lichtverschmutzung Wenn die Nacht ihre Dunkelheit verliert

Für Fotografen und Himmelsbeobachter wird es zunehmend schwieriger, den Nachthimmel klar abzubilden. Künstliche Beleuchtungen überstrahlen Sterne und Milchstraße

Die Milchstraße – für viele nicht mehr sichtbar
Die Milchstraße – für viele nicht mehr sichtbar.

Die Milchstraße – für viele nicht mehr sichtbar

(enthält werbliche Inhalte)

Für Fotografen und Himmelsbeobachter wird es zunehmend schwieriger, den Nachthimmel klar abzubilden. Grund dafür sind immer stärkere und verbreitetere künstliche Lichtquellen. Straßenbeleuchtung ist oft zu hell und schlecht abgeschirmt, sodass Licht ungenutzt in den Himmel entweicht. Großflächige Werbetafeln und beleuchtete Schaufenster, Industrie- und Sportanlagen mit Flutlicht sowie Sicherheitsbeleuchtung hellen ganze Areale auf, während private Garten- oder Fassadenbeleuchtung selten gezielt nach unten strahlt.

Hinzu kommt eine neue Störquelle von oben: Satelliten und Weltraumschrott reflektieren Sonnenlicht und ziehen bei Langzeitaufnahmen störende Spuren durch das Bild.




Hans Diego Rose

Ich bin Hans Diego Rose, Fotograf, Foto-Coach und Location-Scout. In meinen Kursen zeige ich praxisnah, wie man Motive bewusst sieht, Licht einsetzt und spannende Bildkompositionen schafft. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um die Freude am Entdecken und Ausprobieren. Wenn ich nicht hinter der Kamera stehe, suche ich neue Orte, teste Licht und Komposition oder plane Fototouren.

»



Nach oben

Autor / Publikation

Veröffentlicht:
Aktualisiert:

Schließen